
Eine sichere Weide ist kein Zufall
Die Ernährung, das Training und das Wohlergehen eines Pferdes erfordern viel Aufmerksamkeit. Als Pferdebesitzer haben Sie bereits viel um die Ohren. Sie möchten also nicht, dass auch noch Ihre Zäune zu einem Problem werden. Zum Glück ist das auch nicht nötig. Indem Sie Ihren Elektrozaun jedes Jahr einer Überprüfung unterziehen und in gutes Material investieren, sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd sicher grasen kann, ohne ständig beschäftigt zu sein.

Vermeiden Sie Unfälle mit dem Gallagher Check
Die Wartung ist nicht schwierig. Gallagher hat speziell für diesen Zweck den Gallagher Check entwickelt. Diese kostenlose Anleitung hilft Ihnen, Ihren Elektrozaun Schritt für Schritt zu überprüfen. Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel, dass der Elektrozaundraht (Cord, Band, etc.) immer richtig gespannt ist. Lose hängende Drähte stellen ein großes Risiko dar, da sich ein Pferd darin verfangen kann, wenn es in der Nähe rollt. Außerdem reißt schlaffe Litze bei einem Ausbruch nicht, so dass ein Pferd den ganzen Elektrozaun mit sich ziehen kann. Ausreichend Strom am Zaun ist ebenfalls wichtig. Auf diese Weise lernt das Pferd, dass es den Zaun respektieren und meiden muss.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihren Zaun Schritt für Schritt überprüfen können?
Eine sichere Basis für Pferde
Eine gute Pflege beginnt mit der richtigen Basis. Ein Zaun, der für Kühe geeignet ist, kann gleichzeitig für Pferde gefährlich sein. Die meisten Pferdebesitzer wissen, dass Stacheldraht nicht in Frage kommt, aber was macht einen Zaun wirklich sicher? Einige wichtige Punkte und Tipps:
- Verwenden Sie gut sichtbaren Zaundraht wie 40 mm Band, Cord oder EquiFence-Kabel.
- Das Material sollte nicht einschneiden, sich nicht verheddern und keine abstehenden Teile haben.
- Der Elektrozaun sollte immer das schwächste Glied im Zaun sein, damit er bricht und ein ausbrechendes Pferd nicht den ganzen Zaun mitreißt. In der Praxis kommt es häufiger vor, dass Isolatoren zuerst abreißen oder Eckpfosten aus dem Boden gerissen werden.

Liegt zu wenig Strom auf der Litze (unter 3,5 kV)? Dann ist oft die Leitfähigkeit des Elektrozauns die Ursache, nicht das Weidezaungerät. Billigerer Elektrozaundraht enthält weniger Eisen und Kupfer, was bedeutet, dass der Strom nicht so gut geleitet wird und nicht weit genug reicht. Es kommt auch häufig vor, dass Elektrozäune miteinander verknotet sind und der Strom im Knoten einfach nicht richtig weitergeleitet wird.
Wenn Sie sich bei einer Lösung unsicher sind, besucht Sie ein Zaunspezialist von Gallagher gerne und bespricht mit Ihnen die beste Option für Sie.
Weniger Wartung
Ein Elektrozaun ist das ganze Jahr über Sonne, Wind und Regen ausgesetzt. Kunststoffteile, die anfangs noch gut sind, können unter dem Einfluss von UV-Licht schnell spröde werden und brechen. Billige Elektrozäune dehnen sich auch schneller aus, so dass Sie sie häufiger spannen müssen. Wenn Sie das nicht tun, nutzt er sich besonders schnell ab und muss frühzeitig ersetzt werden. Deshalb ist es sicherer, hochwertige Zaunprodukte zu wählen. Hochwertiges Band hat beispielsweise einen verstärkten Ober- und Unterdraht, so dass es länger straff bleibt und weniger Pflege benötigt. Qualitätsisolatoren halten auch viel länger, da sie weniger leicht brüchig werden.
Möchten Sie einen wirklich sicheren und wartungsarmen Zaun? Dann entscheiden Sie sich für einen EquiFence-Zaun. Er bietet jahrelang maximale Sicherheit bei minimaler Wartung. Auf lange Sicht kann eine solche Umzäunung sogar wirtschaftlicher sein.

Eine sichere Weide für jedes Pferd
Ein gut gewarteter Elektrozaun bedeutet nicht nur weniger Sorgen für Sie als Pferdebesitzer, sondern vor allem ein sichereres Lebensumfeld für Ihr Pferd. Mit den richtigen Materialien, regelmäßigen Kontrollen und einer hochwertigen Wartung beugen Sie Unfällen vor und sorgen dafür, dass Ihr Pferd unbesorgt auf die Weide gehen kann. Wann wurde Ihre Umzäunung das letzte Mal gründlich überholt?